Investmenttreff auf LinkedIn

Jürgen Dumschat

ARTIKEL TEILEN

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email

Fondsmanager-Galerie

Gastbeitrag von Jürgen Dumschat, AECON Fondsmarketing GmbH

Neue Heimat und neue Partner gefunden …
Anstatt zu jammern, dass mehr als 6.000 Fachbeiträge in der XING-Gruppe „Vermögensverwaltende Fonds“ von einem Tag auf den anderen gelöscht wurden, sah sich der Autor nach Alternativen um. XING hatte bereits vor Monaten angekündigt, dass die Gruppenfunktion, über die sich Hunderttausende von XING-Mitgliedern zu den verschiedensten Themen austauschten, ausgemustert wird. Derart forcierter Wandel ist eine Herausforderung, der man konstruktiv begegnen muss. Mit Thomas Jörder wurde ein Mitstreiter gefunden, der die Idee einer „Fondsmanager-Galerie“ auf LinkedIn bereits auf die Schiene gesetzt hatte. Mit dem Smart Investor als Medienpartner soll nun eine Plattform entstehen, auf der Fonds präsentiert werden. Factsheets, Prospekte oder Präsentationen – alles Wichtige, um einen Fonds kennenzulernen und stets über seine Entwicklung informiert zu sein, findet sich per Link in der Galerie, die Jörder bereits in Smart Investor 2/2023 auf S. 31 in Grundzügen vorgestellt hat. Revolutionär Neues kann man bis dahin noch nicht erkennen. Doch wer den Autor kennt, der weiß, dass „Me too“, also Plagiarismus, nicht sein Geschäftsmodell ist. Was also ist neu und wo soll die Reise hingehen?

… und ein neues Konzept entwickelt
Aus allen in der Fondsmanager-Galerie präsentierten Fonds werden künftig die besten bzw. die am besten zueinander passenden selektiert. Anders als bei vielen Fonds- oder Portfolioempfehlungen in den Medien erfolgt die Fondsselektion vollkommen unabhängig und ohne Gegenleistungen. So entstehen „nach bestem Wissen und Gewissen“ drei Musterportfolios, die ganz klassisch der Risikotragfähigkeit eines defensiveren, eines ausgewogen investierenden oder eines chancenorientierten Anlegers entsprechen. Fondsgesellschaften sind also gut beraten, ihre Top-Fonds in der Fondsmanager-Galerie zu präsentieren. Kontraproduktiv wäre es, wenn die Fonds nach wirtschaftlichen Kriterien (etwa hohe Marge an der Managementgebühr), nach Bekanntheitsgrad (z.B. Dickschiff oder Topseller) oder Ratings ausgesucht würden. Die Fondsselektion richtet sich nämlich nach Kriterien wie der rollierenden Calmar Ratio (Performance in Relation zu den Drawdowns) sowie der Phasenkorrelation (welche Fonds performen in welchen Phasen oft stärker oder schwächer?). Das Ziel sind drei vergleichsweise stabile Portfolios, deren Entwicklung im Quartalsrhythmus publiziert und kommentiert wird. Alle Veränderungen der Portfoliostruktur werden zudem in der Fondsmanager-Galerie dokumentiert.

Natürlich werden die Top-Fonds in puncto risikoadjustierter Performance und Phasenkorrelation aktiv zur Fondsmanager-Galerie eingeladen. Schließlich wird im Fondsnewsletter VV-Basis aufgezeigt, was gute Depots leisten können. Dort berichtete der Autor gerade, dass die offensiveren 25 Fonds der Fondsempfehlungsliste das Jahr 2022 mit einem durchschnittlichen Minus von nur 6,01% abschließen konnten.

Jürgen Dumschat ist gelernter Bankkaufmann und Marketing-Fachwirt. Seit 1988 ist die Investmentbranche sein Betätigungsfeld. Von von Anfang an hat er sich auf vermögensverwaltende Fonds spezialisiert. Mit seinem Pool, der AECON Fondsmarketing GmbH, betreut er Finanzdienstleister auf hohem Niveau. Als Organisator der alljährlichen Hidden Champions Tour und weiteren Veranstaltungsreihen hat er sich als Protagonist des Segments „vermögensverwaltende Fonds“ bundesweit einen Namen gemacht. Er ist Mitinitiator und Jurymitglied der Boutiquen Awards, berät einen „aktivistischen Dachfonds“ und hat in seinem VV-Basis-Newsletter Kennzahlen und Betrachtungsweisen entwickelt, die eine verständlichere Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Fonds begünstigen.

Der Link zur Fondsmanager-Galerie: https://www.linkedin.com/groups/14028552/

UNSERE EMPFEHLUNGEN