Wenn der Drache einen Schnupfen hat
Auf den ersten Blick sind die Wachstumsraten immer noch beachtlich hoch: Im Durchschnitt um fast 5% pro Jahr soll das chinesische BIP auch seit 2020 real noch gewachsen sein. Allerdings pfeifen die Spatzen von den Dächern der verbotenen Stadt, dass diese offiziellen Zahlen überhöht sind.
Hilfe – wir sparen uns arm!
Felix Früchtl bezeichnet sich als Spezialisten für den vermögensübergreifenden Ausstieg aus Geldversprechen. Mit einem Masterabschluss in Steuern und Wirtschaftsprüfung stieg er im Jahr 2018 in das Familienunternehmen ProLife GmbH ein, dessen Geschicke er seit 2020 erfolgreich leitet.

Günstig und gut

Die Pharmabranche hat die letzten Jahrzehnte in westlichen Ländern gleich von mehreren Trends profitiert. Zunächst sind die Volkswirtschaften rasant gewachsen, wodurch auch das verfügbare Einkommen gestiegen ist.

Zu guter Letzt – Lob des faulen Königs

.Mit schöner Regelmäßigkeit erreicht der Bundeshaushalt der USA die sogenannte Schuldenobergrenze. Dann wird routiniert vor den Gefahren eines Shutdowns der Regierung gewarnt.

Gute Besserung

Der Gesundheitssektor legte nach den Zollankündigungen am „Liberation Day“ wie viele andere Branchen den Rückwärtsgang ein. Dabei waren sie initial nicht direkt betroffen und erholten sich.

Gemischte Signale

Deutlich opportunistischer wollte die Münchner Blue Cap AG unter ihrem neuen CEO Dr. Henning von Kottwitz agieren. Der Strategiewechsel betraf dabei sowohl mögliche Exits als auch das Profil relevanter Übernahmeziele.

Zwischen Zuversicht und Zoll-Wirrwarr

Die Ankündigung eines gewaltigen Infrastrukturprogramms durch die neue Bundesregierung löste bei vielen eher zyklischen Nebenwerten zwischenzeitlich eine starke Kursrally aus.