Zu guter Letzt – Leben in Zeiten der Disruption
Das Wort „Disruption“ hatte für Börsianer einen guten Klang. Es verhieß Geschäftsmodelle mit sprunghaftem Fortschritt und sagenhaften Gewinnen. Auch politisch konnten Disruptionen Wenden zum Besseren sein, etwa der Zusammenbruch des Ostblocks oder die Wahl Javier Mileis.
In der Sinnkrise?
„Die Herren haben’s gegeben, die Herren haben’s genommen“ – derartiges könnte einem durch den Kopf gehen, wenn man an den abrupten Austritt vieler US-Kreditinstitute wie Goldman Sachs, Morgan Stanley, Citigroup oder J.P. Morgan aus der Net-Zero Banking Alliance (NZBA) denkt.

„Ein Bündel von Anomalien …“

Wisnewski: Der Hybride Krieg ist ein Bündel von verdeckten, meistens zivilen Maßnahmen, die als Waffe gegen einen Feind eingesetzt werden, oft ohne dass dieser das überhaupt mitbekommt.

Fix oder nix

Pläne sind wie Sandkörner: Sie sind zahlreich und es werden immer mehr. Dünen entstehen, Menschen waten hindurch. Der Sand macht ihr Fortkommen mühsam, behindert den Fortschritt, verschüttet Märkte.

Vermögen wir, unser Vermögen zu schützen?

Seit mindestens 15 Jahren scheint sich ein orchestriertes System von Kontrolle, Einschränkung und Bevormundung über dieses Land auszubreiten, bei welchem es schwierig bis unmöglich wird, den Zusammenhang von allem mit.