Healthcarefonds/-ETFs

Bild: © Rido – stock.adobe.com

ARTIKEL TEILEN

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email

Inside

Gesunde Renditen mit Pillen, Spritzen, OPs und mehr

Bei Gesundheitsaktien gehen manche Investoren immer noch von der irrigen Meinung aus, dass sie sich im Healthcaresektor durchgängig defensiv aufstellen. Vielmehr ist das Segment sehr heterogen und reicht von Verbrauchsartikeln wie Pen-Nadeln zur Insulintherapie bis hin zur risikobehafteten Erforschung neuer Wirkstoffe. Das bietet die Möglichkeit, in einem einzigen Sektor Unternehmen mit völlig unterschiedlichen Chancen-Risiko-Profilen zu finden.

Nebenwerte im Blick
Der MEDICAL BioHealth (WKN: 941135), dessen Portfolio von der Medical Strategy GmbH gelenkt wird, entwickelt sich weitgehend unabhängig vom breiten Gesundheitssektor. Performancetreiber des Fonds mit Fokus auf Nebenwerten, der sich auch in unserem Fondsmusterdepot befindet, sind die Innovationen der Unternehmen aus den Segmenten Emerging Pharma, Bio- und Medizintechnologie. Vor dem Hintergrund ablaufender Patente bei größeren Pharmafirmen sind Portfoliounternehmen begehrte Ziele von M&A-Aktivitäten. So wurde BELLUS Health, ein Entwickler von Therapeutika gegen chronischen Husten, kürzlich von GlaxoSmithKline übernommen. Auf Sicht von drei Jahren lag die Wertentwicklung bei -1,2% und damit besser als bei der Vergleichsgruppe.

Globale Gesundheit
Anders als der Name vermuten lässt, konzentrieren sich die MSCI-World-Indizes auf Unternehmen entwickelter Volkswirtschaften. Beim Xtrackers MSCI World Health Care ETF (WKN: A113FD; +29,0% in drei Jahren für Euroanleger) bleiben Emerging Markets also außen vor. Der regionale Schwerpunkt des Index liegt auf den USA (68,5%), mit deutlichem Abstand gefolgt von der Schweiz (7,8%) und Dänemark (4,4%). Mit Blick auf die Gewichtung der Aktien sind die großen Player aus den USA wie der Krankenversicherer UnitedHealth sowie die Pharmariesen Johnson & Johnson und Eli Lilly Spitzenreiter.

Fokus Digitalisierung
Portfoliomanager Stefan Blum konzentriert sich im Bellevue Digital Health (WKN: A2JJBD) ganz auf das Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen. Dabei sucht er nach Qualitätstiteln mit zweistelligem Umsatzwachstum. 95% der Unternehmen des Portfolios haben keinen aktuellen Finanzierungsbedarf und profitieren von hohen Markteintrittsbarrieren. Blum setzt u.a. auf Inspire Medical Systems, einen Entwickler von Therapien gegen Schlafapnoe, und Intuitive Surgical, ein Medizinrobotikunternehmen für minimalinvasive Chirurgie. Der Konzern hat im ersten Quartal deutlich vom angestiegenen Operationsvolumen profitiert. Der Fonds erzielte in drei Jahren 6,2% und damit weniger als die Vergleichsgruppe. Seit Auflegung im April 2018 gelang allerdings eine Outperformance.

Wachstumsmarkt Schwellenländer
Wer abseits der globalen Healthcare Player Chancen sucht, wird in den Schwellenländern fündig. Die Performance der Gesundheitsaktien in dieser Region war in den letzten Jahren allerdings mäßig. So hat der apo Emerging Health (WKN: A2PPZD) in drei Jahren -12,3% und damit deutlich mehr als die Peergroup verloren. Für Antizykliker mit langem Atem könnten sich allerdings Chancen ergeben. Liegen in den USA die Ausgaben im Healthcaresektor bei 17% des BIP, sind es in den Schwellenländern teilweise weniger als 5%. Regional ist China mit 31,0% im Fonds am stärksten vertreten. Aktuell ist Establishment Labs, ein Produzent von Silikonimplantaten für Schönheits-OPs mit Sitz in Costa Rica, am höchsten gewichtet.

Top-Performer
Der AB International Health Care Portfolio (WKN: A0JMHJ) hat über die unterschiedlichsten Zeiträume eine zuverlässige Outperformance zu vergleichbaren Fonds geliefert. Fondsmanager Vinay Thapar meidet zur Risikoreduzierung Entwickler von neuen Wirkstoffen. Dagegen schätzt er Unternehmen, die sich mit den Themen maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz im Gesundheitssektor beschäftigen. Schwergewichte im Portfolio sind aktuell der Krankenversicherer UnitedHealth, der Insulinproduzent Novo Nordisk und der Pharmariese Roche Holding. Mit einer Performance von 31,1% in drei Jahren hat der Fonds die Vergleichsgruppe klar positiv auf die Performance.

Höhere Europagewichtung
Der von Rune Sand gemanagte DNB Health Care (WKN: A2DVRC) investiert global in große und mittelgroße Unternehmen des Gesundheitssektors. An der Spitze der Top-Holdings stehen die großen Pharma-Player Johnson & Johnson, AstraZeneca und Roche Holding. Der Fonds ist verglichen mit dem MSCI World Health Care Index in europäischen Werten übergewichtet, was sich in diesem Jahr geschlagen. ausgewirkt hat. Einen Wachstumsmarkt sieht das Fondsmanagement, das mit seinem Ansatz auch Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt, in der Behandlung von Fettleibigkeit und Diabetes. Die beiden Themen werden im Portfolio u.a. durch Novo Nordisk und Eli Lilly abgebildet. Mit 21,6% in drei Jahren entwickelte sich der Fonds besser als die Vergleichsgruppe.

Nach dem Rausch
Bei der katastrophalen Performance von Cannabistiteln hilft wahrscheinlich auch kein Joint zur Beruhigung. Ein Beispiel ist der HANetf Medical Cannabis and Wellness ETF (WKN: A2PPE8) mit einem Verlust von -45,8% auf Sicht von drei Jahren. Der Index, den der ETF abbildet, besteht aus 15 Unternehmen aus den Geschäftsfeldern medizinisches Cannabis, Hanf und CBD. Die drei am höchsten gewichteten Firmen, darunter Innovative Industrial Properties, ein Vermieter von Cannabisanlagen an lizenzierte Betreiber, machen 51,5% des Index aus. Der starke Konkurrenzdruck, die hohe Abhängigkeit von politischer Regulierung und niedrige Markteintrittsbarrieren versprechen wenig Mehrwert für Investoren. Da dürfte auch die geplante Erleichterung des Zugangs zu Cannabis in Deutschland wenig helfen.

UNSERE EMPFEHLUNGEN