Rohstoffmegatrends: Uran hui – Lithium pfui

Bild: © Henri Koskinen – stock.adobe.com (Lepidolite, industrial source of lithium)

ARTIKEL TEILEN

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email

Aktienrückblick

Die stark divergierende Performancebilanz von Uran- und Lithiumaktien zeigt, wie schwer auch im Rohstoffbereich Wetten auf Megatrends sind

Anlagewetten auf Megatrends klingen nach einer einfachen Sache, handelt es sich dabei doch um Entwicklungen, die neben einer langen Haltedauer ansehnliche Wachstumsraten versprechen. Doch die Erfahrung lehrt, dass selbst Megatrends mit sehr überzeugenden Storys an der Börse Höhen und Tiefen durchmachen.

Uranpreis strebt gen Norden und Lithiumpreis gen Süden
Zu beobachten ist dies aktuell am Rohstoffmarkt, denn während Uran haussiert, befindet sich Lithium im Sturzflug – und das, obwohl viele Experten beiden Segmenten langfristig glänzende Wachstumsaussichten bescheinigen. So bezeichnete Tesla-Chef Elon Musk Lithium Mitte des Vorjahres als Lizenz zum Gelddrucken. Dies bewahrte den Lithiumpreis aber nicht vor einem Absturz. Das Beispiel zeigt, wie schnell Vorhersagen selbst solche Prognostiker schnell entzaubern können, die als Genies gelten und sich auch selbst dafür halten.

Auch wir hatten etwa in Smart Investor 7/2023 auf eine OECD-Untersuchung verwiesen, wonach die Nachfrage des Sektors für saubere Energie nach Lithium in den nächsten 20 Jahren um das 40-Fache steigen soll. Diese Perspektive spricht dafür, den Lithiumbereich nicht komplett abzuschreiben. Doch damit die Börsenvertreter aus diesem Segment wieder steigen können, muss der Lithiummarkt erst wieder ins Gleichgewicht kommen. Das erfordert mehr Produktionsdisziplin, da eine stark ausgebaute Förderung trotz reger Nachfrage derzeit für einen Angebotsüberschuss sorgt.

Lithiumpreis belastet Albemarle und Critical Elements
Allerdings wird diese Aufgabe dadurch erschwert, dass der Ölkonzern ExxonMobil jüngst den eigenen Einstieg in die Lithiumproduktion angekündigt hat. Vor diesem Hintergrund ist selbst bei einem Platzhirsch wie Albemarle (siehe Ausgabe 4/2023), der als der größte Lithiumproduzent der Welt gilt, der Aktienkurs in die Knie gegangen. Angesichts der wie skizziert schwierigen Ausgangslage am Lithiummarkt hat das Researchhaus Jefferies Anfang Dezember die Gewinnschätzungen je Aktie für diesen Titel deutlich gesenkt – und zwar von 6,80 auf 6,00 USD für 2024 und von 12,50 auf 2,40 USD für 2025. Die Aussicht darauf, dass auch andere Broker ihre Ergebnisprognosen noch senken, stellt eine Bürde dar.

Als Explorer agiert Critical Elements Lithium (siehe Smart Investor 3/2022) in einer tieferen Liga als Albemarle; das ändert aber nichts daran, dass auch hier die Notiz klar in einem Abwärtstrend steckt. Das zu 100% firmeneigene, hochreine Rose-Lithium-Tantal-Projekt in Quebec birgt zwar Potenzial, wenn man einer Machbarkeitsstudie Glauben schenkt, denn darin wird der interne Zinsfuß nach Steuern für das Projekt auf 65,7% taxiert, mit einem geschätzten Nettogegenwartswert nach Steuern von 2,2 Mrd. USD bei einem Abzinsungssatz von 8%. Trotzdem ist zu befürchten, dass der Kurs erst vorwärtskommt, wenn der Lithiumpreis den Dreh nach oben findet. Weil das aber noch dauern kann, sind Lithiumaktien aktuell nicht erste Wahl.

Verdreifachung der Kernkraftkapazitäten geplant
Deutlich freundlicher gestaltet sich dagegen momentan die Ausgangslage am Uranmarkt. Ermutigende Nachrichten plus Interesse von Finanzinvestoren haben hier den Preis auf den höchsten Stand seit Anfang 2008 getrieben. Auf dem vor Kurzem abgehaltenen COP28-Klimagipfel der Vereinten Nationen unterzeichneten zudem mehr als 20 Nationen eine Erklärung, die eine Verdreifachung der Kernkraftkapazitäten bis 2050 zum Ziel hat.

Das ist eine Vorgabe, die den Uranpreis weiter anschieben könnte. Smart Investor ist für den Rohstoff, der für den Betrieb von Kernkraftwerken verwendet wird, schon seit Längerem optimistisch gestimmt. Das belegt u.a. ein Beitrag aus Ausgabe 4/2022 mit dem Titel „Strahlende Zukunft“. Die Zuversicht zeigt sich auch daran, dass mit Cameco und Uranium Energy zwei Uranunternehmen im Aktienmusterdepot vertreten sind.

Cameco und Uranium Energy peilen Rekordkurse an
Cameco (siehe Smart Investor 5/2023) gilt als einer der größten Uranproduzenten der Welt. Die gute Wettbewerbsposition beruht auf dem kontrollierenden Besitz der weltweit größten hochgradigen Reserven und kostengünstigen Anlagen sowie auf bedeutenden Investitionen in den gesamten Kernbrennstoffkreislauf, einschließlich Beteiligungen an Westinghouse Electric Company und Global Laser Enrichment. Bei einem anhaltenden Anlegerinteresse am Thema Uran dürften diese Aktien für institutionelle Anleger allein schon aus Liquiditätsgründen mit die erste Wahl sein.

Auch Uranium Energy (siehe Smart Investor 9/2023) ist ein reines Uranunternehmen, das über zwei abbaubereite ISR-Hub-and-Spoke-Plattformen (ISR = In-situ-Rückgewinnung) in Südtexas und Wyoming verfügt. Hinzu kommen sieben ISR-Uranprojekte in den USA, für die alle wichtigen Genehmigungen vorliegen, sowie weitere diversifizierte Urananlagen in den USA, Kanada und Paraguay. Die Gesellschaft gab jüngst zusammen mit dem von Bill Gates unterstützten Unternehmen TerraPower eine Absichtserklärung ab, wonach mögliche Uranlieferungen für den Natriumreaktor und das Energiespeichersystem von TerraPower geprüft werden sollen. Auch dieser Wert erscheint uns gut positioniert für einen Uranbullenmarkt.

Yellow Cake bietet direkte Uranpreiswette
Eine etwas anders gelagerte Anlageoption ist Altempfehlung Yellow Cake (siehe Ausgabe 4/2022): Da hier keine operativen Risiken bestehen, handelt es sich um eine der sichersten Möglichkeiten zu einem Uraninvestment. eines Uraninvestments. Wissen muss man dazu, dass das betriebene Geschäft aus Kauf und Lagerung von physischem Uran in Nordamerika besteht (klassische Kennzahlen sind hier insofern nicht sinnvoll). Wertsteigerungen winken in einem Umfeld steigender Uranpreise. Das Unternehmen unterscheidet sich von seinen Mitbewerbern durch eine Vereinbarung über den Zugang zur Versorgung durch den weltweit größten Uranproduzenten, Kazatomprom, zusätzlich zur Beschaffung von Material auf dem Spotmarkt.

UNSERE EMPFEHLUNGEN