Musterdepot Aktien
Das hohe Tempo des DAX konnte das Musterdepot auch in den vergangenen Wochen nicht mitgehen. Das ist jedoch keine Überraschung, sondern das Ergebnis unserer vergleichsweise defensiven Aufstellung. So nehmen Edelmetallwerte weiterhin eine hohe Gewichtung im Depot ein. Gerade dieser Sektor entwickelt sich oftmals konträr zum Gesamtmarkt. Der zuletzt rückläufige Goldpreis sorgte hier zusätzlich für Gewinnmitnahmen, nachdem viele Titel zuvor noch einen Zwischensprint auf das Parkett gelegt hatten. Darüber hinaus zeigten sich auch andere defensive Depotpositionen wie BayWa und GK Software – hier lief das Übernahmeangebot von Fujitsu aus – kaum verändert. Zusammen mit unserer recht hohen Cash-Position erklärt dies die gebremste Entwicklung des Musterdepots.
Bei Amazon haben Anleger in den letzten Wochen ein Wechselbad der Gefühle durchleben müssen. Als der E-Commerce-Riese Ende April seinen Quartalsbericht vorstellte, fiel die erste Reaktion noch positiv aus. Immerhin gelang es dem Konzern, bei praktisch allen wichtigen Kennzahlen die Erwartungen des Marktes zu übertreffen. Überraschend gut entwickelte sich das Geschäft trotz der weiterhin hohen Inflation, so dass Amazon auch beim Gewinn den Analystenkonsens schlagen konnte. Doch die positive Kursreaktion hielt nur kurz an. Als im anschließenden Conference Call die Entwicklung der Ertragsperle AWS zur Sprache kam, geriet die Aktie unter Druck. Hinter Amazon Web Services (oder kurz AWS) verbirgt sich das hochprofitable Cloud- und Hosting-Geschäft. Dort habe sich das Wachstum von +16% im ersten Quartal auf +11% im April deutlich abgeschwächt. Inzwischen scheint der Markt den ersten Schock aber verdaut zu haben. In einem für Growth- und Tech-Werte positiven Umfeld zog schließlich auch das Amazon-Papier spürbar an. Wir halten den Konzern aufgrund seiner Marktmacht und breiten Aufstellung weiterhin für ein aussichtsreiches Basisinvestment im US-Tech-Sektor, das von den bekannten Makro-Faktoren (steigende Zinsen, Inflation, Kaufzurückhaltung) zumindest auf längere Sicht in seiner Entwicklung kaum aufzuhalten sein dürfte.
Den Stand unseres Musterdepots sehen Sie in der nachfolgenden Tabelle. Diese war bislang Teil des Smart Investor Magazins und soll künftig zum jeweiligen Redaktionsschluss des Magazins aktualisiert werden. Bei interessanten Entwicklungen kann es aber auch ein Zwischen-Update im Rahmen des Smart Investor Weeklys geben, so dass Sie hier immer am Ball bleiben.

wikifolio „Smart Investor – Momentum“
In der Berichtswoche, genauer gesagt heute, ist unser wikifolio „Smart Investor – Momentum“ zurückgegangen. Das US-Staatsschauspiel um die Schuldengrenze hat die Märkte insgesamt verunsichert. Nicht einmal die Edelmetalle konnten von der Aussicht auf einen potenziellen Ausfall des größten Schuldners der Welt profitieren, woraus man den Schluss ziehen kann, dass die Märkte eine US-Staatspleite auch diesmal – und trotz eines schon jetzt erbitterten Vorwahlkampfs – für äußerst unwahrscheinlich halten. Aufgrund einiger aussichtsreicher Einzelengagements ist unsere Barquote um weitere knapp vier Prozentpunkte auf gut 21% zurückgegangen. Die konkrete Kursentwicklung des wikifolios und die erfolgten Transaktionen können Sie unter dem angegebenen Link jederzeit in Echtzeit nachverfolgen..
Musterdepot Fonds
Keine Veränderungen
* Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte (siehe ausführliche Erklärung)