Gemischte Signale

Deutlich opportunistischer wollte die Münchner Blue Cap AG unter ihrem neuen CEO Dr. Henning von Kottwitz agieren. Der Strategiewechsel betraf dabei sowohl mögliche Exits als auch das Profil relevanter Übernahmeziele.

Zwischen Zuversicht und Zoll-Wirrwarr

Die Ankündigung eines gewaltigen Infrastrukturprogramms durch die neue Bundesregierung löste bei vielen eher zyklischen Nebenwerten zwischenzeitlich eine starke Kursrally aus.

„Der Chart enthält alle verfügbaren Informationen“

Scherer: Als „Techniker“ schauen meine Kollegen und ich ausschließlich auf den Kursverlauf einer Aktie, eines Index, auf Umsätze sowie Indikatoren etc. Fundamentale Daten werden dagegen ignoriert, da der Chart alle verfügbaren Informationen widerspiegelt.

Zu guter Letzt – Im Zollstreit sitzt Peking am längeren Hebel

Das gab es noch nie: Nach dem 2. April, Trumps sogenanntem Befreiungstag, lösten sich an den US-Börsen in 48 Stunden 6,6 Billionen US-Dollar in Luft auf. In den Folgetagen ging es weiter abwärts und wegen des dortigen Rentensystems schmolz direkt die Kaufkraft von zig Millionen Pensionären.

Family Business in Asia

Durch die wirtschaftliche Konvergenz in Asien profitieren Länder von Wachstumsinseln, wie es China seit dessen Beitritt zur WHO 2001 war. Die Stabsübergabe zwischen den bevölkerungsreichsten Ländern der Erde läuft.

Erfolgreiche Familienbande

Was hat ein Familienunternehmen an der Börse zu suchen? Zunächst könnte man meinen, dass zwischen Kapitalgesellschaften und den meist eher mittelständisch strukturierten Unternehmen in Familienbesitz fundamentale Unterschiede bestünden. Dem ist jedoch nicht so.

„Die Epoche des Hyperinterventionismus“

Mudlack: Als sich die Finanzkrise 2007/08 ausbreitete, bin ich in den Kaninchenbau von Ökonomie, Geldtheorie etc. abgetaucht. Nichts passte zu dem, was an der Universität über die mathematische Modellierbarkeit von menschlichem Verhalten oder die Steuerung der Geldmenge gelehrt wurde.

„Wir bräuchten einen Sanierer vom Schlage Javier Mileis“

Horstmann: Ich möchte für die Prinzipien einer freiheitlichen Gesellschaft werben. Dazu gehören Eigenverantwortung, starke Familien und ein möglichst harter Wettbewerb. Das war in meiner Kindheit noch Konsens in der Politik. Mein Vater war ein Anhänger Erhards und aus heutiger Sicht libertär eingestellt.

Festung Europa

Zuerst hielt man es für einen Scherz. Der US-Präsident bekundete Interesse an Kanada, Grönland, am Panamakanal.