Wer kauft das viele Gold?
In Frankfurt fand im März erstmals eine Tagung mit dem Namen ZukunftsForum Edelmetalle statt. Kap Europa, das Kongresszentrum der Frankfurter Messe, war die noble Location.
Schuss ins eigene Knie?
Der Zollhammer von US-Präsident Trump scheint genau dort getroffen zu haben, wo er einschlagen sollte: Chinesische Indizes gehörten im Berichtszeitraum zu den größten Periodenverlierern.

Vom Kapitalgeber zum Zukunftsbauer

Die Weltwirtschaft befindet sich im Wandel. Digitalisierung, Dekarbonisierung, Deglobalisierung; Schlagworte, die nicht nur Herausforderungen, sondern auch Chancen signalisieren.

Gesamtsystem jetzt negativ!

Die langfristigen Anleihezinsen bleiben nun deutlich über den kurzfristigen Zinsen, nachdem die EZB zuletzt ihre Leitzinsen weiter gesenkt hat.

Chancen im Chipsektor

Moderne Computerchips sind sicherlich die wichtigste und kritischste Ressource unserer Zeit: Kein Flugzeug würde abheben, kein Auto starten und kein Stromnetz und schon gar kein Internet würde ohne diese Minischaltkrei.

Ein „sicherer Hafen“ …

Der Bitcoin wird gerne als „digitales Gold“ bezeichnet. Die Analogien reichen von der aufwendigen Gewinnung über die Knappheit bis zu einer weitreichenden Akzeptanz – auch als alternative Assetklasse in Krisen.

„Almighty Dollar“

Die US-Regierung unter Donald Trump setzt Akzente, die in der ganzen Welt zu spüren sind, und führt dabei nicht unbedingt das leichte Florett. Er bevorzugt den schweren Säbel, um nicht zu sagen: den Holzhammer.

Gold auf Rekordhoch

Der Goldpreis stellte im ersten Quartal 2025 immer neue Rekorde auf und erreichte Ende März 3.150 USD/Unze.