In zahlreichen Ausgaben der letzten Jahre haben wir einen wichtigen Punkt herausgearbeitet, der für viele – einige Vertreter der Österreichischen Schule befinden gar: für fast alle – Fehlentwicklungen in Politik.
Den Fehler, eine optisch günstige Aktie mit „Value“ gleichzusetzen, gilt es zu vermeiden: Das Augenmerk sollte vielmehr auf mögliche Wettbewerbsvorteile, die Unternehmensstrategie und die bereits nachgewiesene Er.
Warum in die Ferne schweifen …
Neben Shanghai und Shenzhen soll nach den Plänen von Staats- und Parteichef Xi Jinping eine weitere Börse in Peking entstehen, um innovativen Firmen die Finanzierung zu ermöglichen.
Gold mit Dividende
Gold sei für Anleger uninteressant, weil es – im Gegensatz zu Anleihen – keine Zinsen zahlt. So lautet ein gängiges Totschlagargument.
Achterbahn
Nicht nur im letzten Monat, auch in der aktuellen Berichtsperiode verzeichnen wir beim Rohöl die größte Relativbewegung. Allerdings ging es diesmal wieder um satte 16 Ränge nach oben.
Denkbar knappes Pro-Aktien-Votum
Ein neues Allzeithoch in unserem Deutschlandfonds und eine scheinbar unaufgeregte Seitwärtsbewegung des deutschen Aktienmarkts – und dennoch rumort es bereits kräftig unter der Oberfläche.
Datenlage wird bullischer
Die oftmals problematische Sommersaison nähert sich ihrem Ende. Vordergründig waren August und September relativ unspektakuläre Monate.
Zurückhaltung in der kritischsten Phase eines Börsenjahres
Eine leichte Schwäche hat sich am Aktienmarkt ausgebreitet, doch für den September ist das ganz normal.
NASDAQ-100 vs. S&P 500
Um Einwänden aufmerksamer Leser gleich vorzubeugen: Nein, wir haben nicht erneut den Chart der letzten Ausgabe abgedruckt. Diesmal beschäftigen wir uns mit dem NASDAQ-100.
Lage, Blase, Wahl … und Bumm!
Beim Thema Immobilien gibt es inzwischen zwei Mantras. Altbekannt ist die Grußformel jedes Immobiliensachverständigen: „Lage, Lage, Lage.