Im Sommer 2007 ging der letzte große Uranbullenmarkt in seine heiße Phase über. Zweistellige tägliche Gewinne waren eher der Normalfall als die Ausnahme.
Am 17.6. hat der US-Senat mit ungewöhnlich großer Mehrheit (68 zu 30) den GENIUS Act (GENIUS = „Guiding and Establishing National Innovation for U.S. Stablecoins“) beschlossen.
Spielball der Politik
Es gibt wenige Preise, die politischer sind als der für Rohöl. Bereits der Umstand, dass es Länder mit eigenen Erdölministern gibt, zeigt die Einflussnahme der Politik.
Phönix aus der Asche
An russische Aktien haben Anleger keine allzu guten Erinnerungen. Noch immer dürften Milliardenbeträge deutscher Anleger mit Anteilen an Gazprom, Lukoil und Co. eingefroren sein.
Armageddon voraus?
Im März 2007 erwähnte der Vier-Sterne-General Wesley Clark in einem Interview, dass die damalige Bush-Administration schon sehr früh plante, mehr oder weniger den gesamten Nahen Osten „plattzumachen“.
„Dicke Hose“
Das deutsche Infrastrukturpaket, offiziell als „Sondervermögen für Infrastruktur und Investitionen zur Erreichung der Klimaneutralität“ bekannt, stellt eine der umfangreichsten Investitionsinitiativen in der Gesch.
Viele kleine Explorer, wenige neue Minen
Die Deutsche Goldmesse, veranstaltet jeweils im Mai und November in einem großen Hotel in Frankfurt, hat sich mittlerweile als ein führendes Event für an Junior-Minenunternehmen Interessierte etabliert.
Zurück auf Start
Das beherrschende Thema der Vorperiode war der Zollhammer, den Donald Trump am 2.4. auf die internationalen Handelsbeziehungen und damit auch auf die Märkte niedersausen ließ.
Mit High Yields gut essen und gut schlafen
„Wer gut schlafen will, kauft Anleihen; wer gut essen will, bevorzugt Aktien.
Am Aktienmarkt vorsichtig engagiert bleiben!
Die langfristigen Anleihezinsen notieren höher als die kurzfristigen – mit steigender Tendenz.