Die langfristigen Anleihezinsen liegen sowohl in den USA als auch in Deutschland nun deutlich über den kurzfristigen Zinsen, auch wenn die Fed zuletzt ihre Leitzinsen nicht mehr gesenkt hat.
Die Börsen sorgen immer wieder für Überraschungen. Wer hätte beispielsweise vor fünf Jahren gedacht, dass Finanzaktien nachhaltig auf die Überholspur wechseln.
DAX-Ausnahmestellung übertrieben
Seit der Wahl Donald Trumps präsentierten sich die US-Aktien überraschenderweise mit einer großen relativen Schwäche gegenüber deutschen Aktien.
Europäische Werte fürs Depot
Für den Kölner Spezialchemiekonzern LANXESS gehören Wandel und Umbau seit vielen Jahren praktisch zur eigenen DNA.
Bitcoin statt Gold?
Erhebliche Freude machte der Bitcoin seinen Fans in den letzten Wochen nicht. Das Allzeithoch liegt inzwischen gut zwei Monate zurück, was für die Ungeduldigeren schon eine kleine Ewigkeit ist.
Der vernachlässigte Bruder
Große Edelmetallhaussen, so heißt es, haben einen charakteristischen Ablauf: Erst startet Gold, dann zieht Silber nach und überflügelt das gelbe Metall in der Endphase deutlich.
Seltene Erden außerhalb Chinas
Im Jahr 2024 haben die USA Waren im Wert von etwa 500 Mrd. USD aus China eingekauft. Dem standen aber nur Exporte im Volumen von etwa 150 Mrd. USD gegenüber.
Mit der Brechstange
Der neuen Trump-Administration wird vorgeworfen, an jedes denkbare Problem unmittelbar die Brechstange anzusetzen. Besonders sichtbar wird dies beim Bürokratieabbau.
Langsam aufwärts
„Notenbanken kaufen Gold, aber keine Minenaktien.“ Dieser Spruch sagt alles: Gäbe es die Nachfrage aus Ländern wie China, Russland und Indien nicht, stünde Gold heute bei 1.500 USD/Unze.
Frische Themen beleben die Märkte
Gemessen an den breiten Indizes erwischte der Rohstoffsektor einen guten Start ins neue Jahr.