Wenn der Drache einen Schnupfen hat

Auf den ersten Blick sind die Wachstumsraten immer noch beachtlich hoch: Im Durchschnitt um fast 5% pro Jahr soll das chinesische BIP auch seit 2020 real noch gewachsen sein. Allerdings pfeifen die Spatzen von den Dächern der verbotenen Stadt, dass diese offiziellen Zahlen überhöht sind.

Günstig und gut

Die Pharmabranche hat die letzten Jahrzehnte in westlichen Ländern gleich von mehreren Trends profitiert. Zunächst sind die Volkswirtschaften rasant gewachsen, wodurch auch das verfügbare Einkommen gestiegen ist. Vor allem aber hat der Anteil der Gesundheitsausgaben am BIP ständig zugenommen.

Zu guter Letzt – Lob des faulen Königs

.Mit schöner Regelmäßigkeit erreicht der Bundeshaushalt der USA die sogenannte Schuldenobergrenze. Dann wird routiniert vor den Gefahren eines Shutdowns der Regierung gewarnt. Nach dem diese „Grenze“ aber noch jedes Mal nach oben verschoben wurde – aktueller Wert: 36,1 Bio.

Gute Besserung

Der Gesundheitssektor legte nach den Zollankündigungen am „Liberation Day“ wie viele andere Branchen den Rückwärtsgang ein. Dabei waren sie initial nicht direkt betroffen und erholten sich. Doch nun hängt mit dem geforderten Preisdeckel in den USA ein neues Damoklesschwert über der Branche.

Gemischte Signale

Deutlich opportunistischer wollte die Münchner Blue Cap AG unter ihrem neuen CEO Dr. Henning von Kottwitz agieren. Der Strategiewechsel betraf dabei sowohl mögliche Exits als auch das Profil relevanter Übernahmeziele.

„Der Chart enthält alle verfügbaren Informationen“

Scherer: Als „Techniker“ schauen meine Kollegen und ich ausschließlich auf den Kursverlauf einer Aktie, eines Index, auf Umsätze sowie Indikatoren etc. Fundamentale Daten werden dagegen ignoriert, da der Chart alle verfügbaren Informationen widerspiegelt.

Zwischen Zuversicht und Zoll-Wirrwarr

Die Ankündigung eines gewaltigen Infrastrukturprogramms durch die neue Bundesregierung löste bei vielen eher zyklischen Nebenwerten zwischenzeitlich eine starke Kursrally aus.

Zu guter Letzt – Im Zollstreit sitzt Peking am längeren Hebel

Das gab es noch nie: Nach dem 2. April, Trumps sogenanntem Befreiungstag, lösten sich an den US-Börsen in 48 Stunden 6,6 Billionen US-Dollar in Luft auf. In den Folgetagen ging es weiter abwärts und wegen des dortigen Rentensystems schmolz direkt die Kaufkraft von zig Millionen Pensionären.

Family Business in Asia

Durch die wirtschaftliche Konvergenz in Asien profitieren Länder von Wachstumsinseln, wie es China seit dessen Beitritt zur WHO 2001 war. Die Stabsübergabe zwischen den bevölkerungsreichsten Ländern der Erde läuft.