Löcher in der Matrix – Betreute Nachrichten
Man ahnte es seit Langem: Die öffentlich-rechtlichen Medien berichten nicht ganz so neutral und ausgewogen, wie es ihrem Auftrag entsprechen würde.
Man ahnte es seit Langem: Die öffentlich-rechtlichen Medien berichten nicht ganz so neutral und ausgewogen, wie es ihrem Auftrag entsprechen würde.
Die Kurse der etablierten Börsen befinden sich weiter auf oder in der Nähe ihrer Allzeithochs. Insbesondere die großen US-Indizes – S&P 500, NASDAQ 100 und Dow Jones 30 Industrial Average – stürmen auch im neuen Jahr nahezu unvermindert voran.
Dieser provokative Titel des 6. Goldkongresses der Metallorum Edelmetallhandels GmbH bedarf kaum weiterer Erläuterungen. Unter der fachkundigen Moderation von Andreas Franik, einem Fachspezialisten, Ex-n-TV-Moderator und Journalisten mit über 20 Jahren Erfahrung, versammelten sich Experten zu einer achtstündigen Wissensinitiative.
Der Goldpreis hat sich im ausklingenden Jahr außerordentlich resilient verhalten, insbesondere wenn man bedenkt, dass Zinsen und Renditen weltweit grosso modo im Steigen begriffen waren. Noch bemerkenswerter ist die Goldperformance vor dem Hintergrund der steigenden Realzinsen.
Der In Gold We Trust Report stand dieses Jahr unter dem Motto „Showdown“. Doch dieses Ereignis blieb bislang aus, trotz der Vielzahl an Krisen. Die Kriege in der Ukraine und in Israel waren für die Finanzmärkte – und auch für Edelmetalle – Non-Events, interessanterweise aber auch bislang die drastisch gestiegenen Zinsen.
In der letzten Ausgabe haben wir an dieser Stelle noch den Rücksetzer im argentinischen Merval mit der Abwandlung einer alten Börsenweisheit kommentiert: „Sell the rumour, buy the fact.“
Die Stimmung zum Deutschen Aktienindex ist hervorragend. Im sentix Sentiment messen wir erneut eine bullishe Stimmungslage. Im Durchschnitt der letzten fünf Wochen liegt das sentix Barometer bei 0,28 und damit so hoch wie zuletzt im November 2015.
In den letzten Beiträgen sind wir stets davon ausgegangen, dass sich nach überstandener Korrektur während der GELB-Phase der Börsenampel (die wir als „Orientierungsphase“ interpretieren) wieder Einstiegsniveaus für ein attraktives Aktienengagement ergeben könnten.
Die Zinsstrukturkurve (langfristige abzgl. kurzfristiger Zinsen) wird noch lange brauchen, bis sie wieder ins Plus kommt und die langen Zinsen wieder höher sind als die kurzen. Letzter Stand: -1,47.
Krieg und Öl, das scheint eine gut bzw. schlecht etablierte Beziehung zu sein. Fast jeder meint zu wissen, dass im Krieg Unmengen an Energie für die Produktion und die Bewegung diverser Militäreinheiten benötigt werden.