Seit Dr. Stephan Harbarth, Dinnergast, Heidelberger Honorarprofessor und oberster Verfassungsrichter der Republik, fragwürdige Urteile zu Klimaschutz und einrichtungsbezogener Impfpflicht spricht, sorgen sich viele um die Unabhängigkeit der Justiz.
2022 ist bisher ein äußerst schwieriges Börsenjahr. Besonders schlecht läuft es dabei für Wachstumsaktien. Erklären lässt sich das mit der Zinswende nach oben, denn dadurch sind künftige Gewinne auf abgezinster Basis weniger wert.
„Die Karten werden neu gemischt“
Das Motto des GVS Finanzkongresses traf den Nerv der Zeit: Denn in vielen Bereichen werden derzeit die Karten neu gemischt.
„Gold ist keine Investition, es ist Geld“
Weiner: Seit Jahrzehnten gibt es eine unaufhaltsame Zunahme vorgeschriebener „nutzloser Inhaltsstoffe“.
Unter Druck
Lange Jahre gaben Wachstumswerte den Ton an der Börse an.
Sonderfall Schweiz
Von den Sorgen eines Thomas Jordan, Präsident der Schweizerischen Nationalbank (SNB), kann EZB-Chefin Christine Lagarde nur träumen: Um gerade einmal 3,2% sind die Preise in der Eidgenossenschaft zuletzt im Jahre.
Zwei Anlagestile im Kombieinsatz
„Alle Wege führen nach Rom!“ Dieses alte Sprichwort gilt im übertragenen Sinne auch für die Finanzmärkte. Zumindest ansatzweise: Denn auch beim Geldanlegen versprechen verschiedene Methoden Erfolg.
Luxemburg
Wer in ein anderes Land zieht, fühlt sich mitunter zumindest zu Beginn etwas verloren, insbesondere wenn er sich selbst wie ein Exot vorkommt.
Zu guter Letzt – „Gemeinsam“
Nicht nur ihre Amtszeit, auch das Wort „gemeinsam“ konnte die Altkanzlerin in unnachahmlicher Freudlosigkeit in die Länge ziehen.
Löcher in der Matrix – Erforderliche Neukalibrierung
Vom 22.5. bis 26.5. fand im Schweizer Davos die Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums (WEF) statt. In dieser an befremdlichen Äußerungen nicht gerade armen Veranstaltung stach diesmal Julie Inman Grant heraus.