Der Kampf gegen Diskriminierung steht heutzutage vielerorts ganz oben auf der Politikagenda.
Das obige Foto wirkt auf den ersten Blick unspektakulär. Scharfsichtige Anleger ziehen aus ihm jedoch geldwerte Schlussfolgerungen.
Stabilität führt zu Instabilität
Geht es nach (neo)klassischen ökonomischen Modellen, könnte alles ganz einfach sein: Hier ist die Wirtschaft als System zu verstehen, das nach einem Gleichgewicht sucht und dieses zu erhalten versucht.
„Die Karten werden neu gemischt“
Das Motto des GVS Finanzkongresses traf den Nerv der Zeit: Denn in vielen Bereichen werden derzeit die Karten neu gemischt.
Löcher in der Matrix – Deutschland, Deine Richter
Seit Dr.
Wachstumsaktien mit Value-Touch und soliden Charts
2022 ist bisher ein äußerst schwieriges Börsenjahr. Besonders schlecht läuft es dabei für Wachstumsaktien.
Sonderfall Schweiz
Von den Sorgen eines Thomas Jordan, Präsident der Schweizerischen Nationalbank (SNB), kann EZB-Chefin Christine Lagarde nur träumen: Um gerade einmal 3,2% sind die Preise in der Eidgenossenschaft zuletzt im Jahre.
Unter Druck
Lange Jahre gaben Wachstumswerte den Ton an der Börse an.
„Gold ist keine Investition, es ist Geld“
Weiner: Seit Jahrzehnten gibt es eine unaufhaltsame Zunahme vorgeschriebener „nutzloser Inhaltsstoffe“.
Zwei Anlagestile im Kombieinsatz
„Alle Wege führen nach Rom!“ Dieses alte Sprichwort gilt im übertragenen Sinne auch für die Finanzmärkte. Zumindest ansatzweise: Denn auch beim Geldanlegen versprechen verschiedene Methoden Erfolg.