Der französische Philosoph Voltaire ist schon aufgrund seines antiquierten Liberalismusbegriffs auffällig geworden: „Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst.
Tschol: Doch, fundamentale Daten und deren Analyse finde ich bedeutend. Über das Instrument der Technischen Analyse erhalte ich das Destillat aller fundamentalen als auch emotionalen Entscheidungen der Marktteilnehmer.
Frankreich
Frankreich war bereits 2014 Thema in der Rubrik „Lebensart & Kapital“.
Zwischen Rohstoffboom und staatlichem Interventionismus
Im März 2021 feierte der „Gemeinsame Markt des Südens“ (Mercosur) sein 30-jähriges Bestehen; ihm gehören aktuell die Gründungsstaaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay an.
Vor einer „Geldzeitenwende“?
Bei Smart Investor interessieren wir uns nicht nur für das Thema Geldanlage, sondern auch für das Wesen des Geldes selbst, dessen aktuellen Zustand und künftige Entwicklung.
„Das aktuelle Geldsystem ist ein Evolutionsirrtum!“
Bei Smart Investor interessieren wir uns nicht nur für das Thema Geldanlage, sondern auch für das Wesen des Geldes selbst, dessen aktuellen Zustand und künftige Entwicklung.
Kauftipps, um den Zinsrisiken zu trotzen
Die Schwellenländerbörsen sind sehr heterogen. Zur Würdigung der erzielten Performance bietet es sich deshalb an, jede Region – oder noch besser: jedes Land – einzeln zu betrachten.
Der Wachstumsvorsprung schrumpft weiter
Wer auf ökonomischer Ebene an Schwellenländer denkt, dem fallen oft zuerst zwei Aspekte ein: erhöhte Risiken für volkswirtschaftliche Ungleichgewichte sowie gute Chancen auf ein überdurchschnittlich hohes Wirtscha.
Löcher in der Matrix – Versprochenes und Gebrochenes
Versprechen von Politikern sind so eine Sache. Mit etwas Lebenserfahrung weiß man, was davon zu halten ist: nichts. So gab es zum Thema Impfpflicht viele Versprechen, besonders vor der letzten Bundestagswahl.
Wenn das Geld „Beine“ bekommt
Die Inflation legt weiter zu; zuletzt betrug sie in Deutschland 5,3% und in den USA sogar 7%. Die Zentralbanken sind blamiert, denn ihre Prognosen waren viel zu optimistisch.