Es ist schon erstaunlich, wie offen der Beinahe-EZB-Chefvolkswirt, Jörg Asmussen, über den Beinahe-Zerfall der Eurozone spricht.
Im Januar 1923 spaltet die Bayerische Zentral-Darlehenskasse ihr damaliges Warenhausgeschäft ab. Diese Trennung erfolgte unter dem Druck der Hyperinflation der Weimarer Republik. Es war den Verantwortlichen schlicht zu gefährlich, weiterhin das Warengeschäft an das unkalkulierbare Geldgeschäft zu koppeln.
“Geld kann man drucken, Vertrauen nicht“
Man kann es als Sternstunde unter den Buchpräsentationen bezeichnen, als am 7.
Mehr Vertrauen durch bessere Nachhaltigkeitsreports
Über viele Jahre hinweg lieferte die Finanzberichterstattung genügend Daten und Fakten, um sich ein Gesamtbild über die Leistung und Aktivitäten eines Unternehmens zu machen.
Löcher in der Matrix – das Journal
Für unsere Heftkategorie „Löcher in der Matrix“ sammeln wir laufend Erstaunliches und Schräges aus der Welt der Medien. Unser (fast) tägliches Update.
Was uns die Geschichte der Mark Banco lehrt
Inflation, also die Ausweitung der Geldmenge durch Schaffung ungedeckten Geldes, ist nicht erst eine Erfindung des 20. Jahrhunderts.
Editorial Smart Investor 1/2013
Die schockierende Nachricht vom Massaker im amerikanischen Bundesstaat Connecticut kam mitten in der Vorweihnachtszeit.
Editorial Smart Investor 2/2013
Kennen Sie jemanden, der sich in politischer Hinsicht als „rechts“ bezeichnen würde? Vermutlich nicht.
“Gold muss man als Währung sehen”
Smart Investor: China ist einer der führenden Nachfragerstaaten für Industriemetalle und der stärkste Kupferverbraucher. Welche Auswirkungen auf den Kupferpreis hat eine Abschwächung der Konjunktur in China.
Prinzipien des Marktes: Der sechste Sinn des Marktes
Was „weiß“ der Markt wirklich? Viele Anleger kennen die alte und etwas platte Börsenweisheit „Der Markt hat immer recht“. Heute wie früher gilt dies als (ungeschriebenes) Marktgesetz.