Kapitalschutzreport 2021
Obwohl die Welt seit Corona in einem Umbruch steht wie selten zuvor, erweisen sich einige der Kapitalschutzthemen, die wir an dieser Stelle über die Jahre fortentwickelt haben, als stabil.
„Wie ein Junge im Süßwarenladen“
Otte: Ja, absolut. In „Weltsystemcrash“, das zwar den „Crash“ im Titel hat, aber eigentlich ein Sachbuch ist, gehe ich auf vier Trends ein, die zu einem Crash bzw. Reset des Systems führen müssen: erstens auf den Abstieg der USA und zugleich den Aufstieg Chinas, einen Trend, der alle ande­ren dominiert.

Der Einfluss des Indexing

Mit Indexfonds können Anleger einfach, kostengünstig und diver­sifiziert in die Märkte investieren.

Madeira

Seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie herrscht weltweit vielerorts „dicke Luft“, denn für viele Menschen ist der ­poli­tische Umgang mit dem Coronavirus wahlweise entweder zu lasch oder zu streng.

Zu guter Letzt – Wahlillusion

Die Halbwertszeit von Wahlversprechen liegt oft sogar noch ­unter der von Börsenprognosen – immerhin sind Wähler, im Gegensatz zu Anlegern, wenigstens gewarnt, ist auf den Versprechungen der Politik in Form des Wahl.

„Exklusion von Andersdenkenden“

Burchardt: Das ist eine knifflige Frage. Man könnte die Inflation dieses Vorwurfs als Antwort auf das tatsächliche Wuchern von „Verschwörungstheorien“ ­zurückführen.

„Hoppe Unplugged“

Außerhalb libertärer Zirkel ist der Bekannt­heitsgrad von Hans-Hermann Hoppe nicht sonderlich groß. Das ist eigentlich unverständlich, denn er gehört zu den großen Staats- und Freiheitsphilosophen unserer Zeit.