Jahr der Wende
Mit Zyklen ist es so eine Sache. Zwar zeigen sich einige saisonale Muster wie die Jahresend- bzw. Jahresanfangsrally ziemlich zuverlässig, aber sie können durch überragende Einzelthemen auch jederzeit regelrecht überwältigt werden.
Mit Zyklen ist es so eine Sache. Zwar zeigen sich einige saisonale Muster wie die Jahresend- bzw. Jahresanfangsrally ziemlich zuverlässig, aber sie können durch überragende Einzelthemen auch jederzeit regelrecht überwältigt werden.
Im Zuge seines jüngsten, gut fünfwöchigen rezessionsangstgetriebenen Absturzes ab Anfang November 2022 verlor Erdöl mehr als ein Viertel seines Werts. Seitdem sorgt die in obigem Überblick genannte Gemengelage optimistisch stimmender Faktoren auch hier wieder für Auftrieb, wobei dem Wiedererwachen Chinas die größte Bedeutung zukommt.
Die Erwartungen eines nahenden Endes des strammen geldpolitischen Straffungszyklus der USA, die Annahme einer höheren Wahrscheinlichkeit, wirtschaftlich doch weniger hart zu landen als befürchtet, und vor allem die konjunkturförderlichen Schritte Chinas, welche sowohl eine deutliche Lockerung der bisherigen harschen Anti-Corona-Maßnahmen als auch ein geradezu atemberaubendes ökonomisches Stimulationsprogramm vorsehen
Der Goldpreis hat seit dem Tief im November 2022 um fast 300 USD zugelegt, das Edelmetall startete gut ins neue Jahr. Trotz der schockartigen Zinserhöhungen durch die US-Notenbank (Fed) hat sich Gold im vergangenen Jahr wacker geschlagen.
Eine der interessantesten Berichtsperioden aus dem Blickwinkel der Relativen Stärke ist der Jahreswechsel. So können abschlussbedingte Transaktionen („Window-Dressing“) noch einmal trendverlängernd bzw. -verstärkend wirken.
Im Rahmen der GELB-Phase waren wir bereits seit Mitte Dezember fast vollständig im deutschen Aktienmarkt investiert. Ende Dezember schaltete unsere Börsenampel dann auf GRÜN, sodass wir seit Ende Dezember, also rechtzeitig vor der Rally Anfang Januar, zu rund 100% auf dem deutschen Aktienmarkt investiert sind.
Die Aktienmärkte, auch der DAX, sind gut in das neue Jahr gestartet. Mit einem Plus von knapp 8% gehören die ersten drei Wochen des Jahres zu den besten in der Geschichte des deutschen Börsenleitindex.
1) Zinsstruktur: Negativ! Der Abstand zwischen langen und kurzen Zinsen liegt mittlerweile auf einem historischen Tiefstwert bei -1,09. Das bedeutet, dass die kommende Weltrezession sehr wahrscheinlich deutlich tiefer geht, als die meisten Analysten derzeit vermuten.
Zuletzt war das Thema Rezession in aller Munde. Die Stimmung erreichte zum Jahresende 2022 ihren Tiefpunkt. Mit dem Jahresauftakt 2023 wurden die Sorgen an vielen Aktienmärkten dann jedoch weggelacht. Kommen wir also um die Rezession herum?
Das ifo Institut hatte unter Prof. Dr. Hans-Werner Sinn ein hervorragendes Standing, wenn es um Daten, Datenaufbereitung und Schlussfolgerungen aus diesen Daten ging. Er scheute sich nicht, zu sagen, was ist, auch wenn es jenen Narrativen widersprach, die von Politik und Medien so sorgsam gepflegt wurden.