Die finale Senkrechte
Im Jahr 2009, genauer in der Aprilausgabe, gehörte die Redaktion des Smart Investor zu den Ersten, die das Thema Crack-up-Boom prominent in die deutschsprachige Börsendiskussion einführten.
Im Jahr 2009, genauer in der Aprilausgabe, gehörte die Redaktion des Smart Investor zu den Ersten, die das Thema Crack-up-Boom prominent in die deutschsprachige Börsendiskussion einführten.
Die unerwartet schwachen Edelmetallpreise in diesem Jahr werden in der Regel mit dem mutigen Kampf der Notenbanken gegen die Inflation erklärt.
Als wollte uns der Markt Lügen strafen, gehörte der DAX nach unserem Abgesang in der letzten Ausgabe mit einem Plus von zehn Rängen auf Platz 9 zu den größten Gewinnern der Berichtsperiode.
Ende September ließ das Allzeittief beim Sentiment für den deutschen Aktienmarkt aufhorchen. Zwar ist ein solch tiefes Sentiment nicht uneingeschränkt bullish;
Möglichkeiten zur Geldanlage gibt es zuhauf. Dabei spielen Technologiemetalle eine zunehmend wichtigere Rolle. Sie stellen in diesen turbulenten Anlagezeiten eine krisen- und inflationssichere Erweiterung für das Portfolio dar. Dieser Beitrag beschäftigt sich daher mit dem heiß begehrten Metall Rhenium.
Trotz hoher Volatilität notieren die Aktienmärkte etwa auf dem Niveau von Juli dieses Jahres. Ein kurzzeitiges heftigeres Abtauchen der Aktienindizes Ende September wurde teilweise wieder gekontert.
Der Abstand zwischen langen und kurzen Zinsen weltweit sackt unverändert weiter ab. Dass dies nächstes Jahr eine Weltrezession zur Folge hat, daran zweifelt niemand mehr. Stand zuletzt: -0,45.
Im Kursbild des DAX (vgl. Abb.) zeigt sich ein höchst ungewöhnliches Kursverhalten: Der Corona-Crash im Frühjahr 2020 ist ein massives externes Störmuster (grün), das sich zunächst als Kursabriss und anschließend als kräftiges Zurückschnalzen darstellt.
Der Anschlag auf die Pipelines Nord Stream 1 und 2 ist eine der bizarrsten Episoden der deutschen Wirtschaftsgeschichte. Noch nie wurde das Land außerhalb eines Kriegs – nach offizieller Lesart ist Deutschland nicht Kriegspartei – derart offen und schwerwiegend sabotiert.
Manchmal muss es schlimmer werden, bevor es besser werden kann. Das ist genau die Lage, in der sich Kapitalanleger zum Ausgang des Jahres 2022 befinden.