Die gängige Meinung in der Politik – abgesehen vom linken und rechten Rand des Spektrums – und in großen Teilen der Presse ist, dass die Russen nichts lieber tun würden, als nach dem Ukrainekrieg weiter in den Westen vorzumarschieren. Nur einmal angenommen, das wäre tatsächlich so.
Keine Rendite ohne Risiko – dieser grundlegende Zusammenhang dürfte den allermeisten Anlegern bekannt sein. Deshalb akzeptieren viele, dass man bestimmte Risiken eingehen und aushalten muss, um dafür im Laufe der Zeit entschädigt zu werden; erwartungsgemäß mit entsprechend positiven Renditen.
Zu guter Letzt – Im Zollstreit sitzt Peking am längeren Hebel
Das gab es noch nie: Nach dem 2. April, Trumps sogenanntem Befreiungstag, lösten sich an den US-Börsen in 48 Stunden 6,6 Billionen US-Dollar in Luft auf.
Agadir
Die marokkanische Stadt Agadir bietet ein Mikroklima mit frühlingshaften Temperaturen im Winter und milderen Sommern. Das Leben im Allgemeinen und die Immobilien im Speziellen sind wesentlich günstiger als in Spanien.
Das Imperium im Überlebenskampf
„Wir müssen wieder anfangen, zu denken“, so der Geopolitikexperte Ralf Schuster im März beim ZukunftsForum Edelmetalle in Frankfurt. Die Weltlage sei so unübersichtlich geworden.
„Wir bräuchten einen Sanierer vom Schlage Javier Mileis“
Horstmann: Ich möchte für die Prinzipien einer freiheitlichen Gesellschaft werben. Dazu gehören Eigenverantwortung, starke Familien und ein möglichst harter Wettbewerb.
Betongold und Lastenausgleich
Im Rekordtempo hat die abgewählte Regierung gemeinsam mit dem Oppositionsführer und Kanzler in spe, Friedrich Merz, praktisch jedes Wahlversprechen gebrochen und am 18.3.
USA im Ausverkauf
Man würde so gern bewahren. Doch da ist ein untergründiges Erzittern der Welt, und die Ahnung steigt auf, alles könne den Bach hinuntergehen.
Der perfekte Sturm
US-Präsident Donald Trump beherrscht die Schlagzeilen. An einem Tag droht er mit Zöllen. Am nächsten Tag knickt er ein und gewährt weitreichende Ausnahmen, um tags darauf aufzustehen und … ja, was eigentlich?.
„The Big One“
In Kalifornien bezieht sich der Ausdruck „The Big One“ auf ein großes, potenziell verheerendes Erdbeben, das in der Region erwartet wird.