Mehr über den Artikel erfahren Ein Hauch von Aufarbeitung
Bild: © MQ-Illustrations – stock.adobe.com

Ein Hauch von Aufarbeitung

Die Veröffentlichung eines ersten Teils von Corona-Protokollen des Robert Koch-Instituts („RKI-Files“) hat für erheblichen Medienwirbel gesorgt, zumindest abseits des Mainstreams.

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

WeiterlesenEin Hauch von Aufarbeitung
Mehr über den Artikel erfahren Die WHO und ihr Pandemievertrag
Bild: © mapo – stock.adobe.com– stock.adobe.com

Die WHO und ihr Pandemievertrag

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen, die sich für die Förderung der globalen Gesundheit einsetzt: „We champion health and a better future for all“ („Wir setzen uns für Gesundheit und eine bessere Zukunft für alle ein“), lautet deren Leitsatz.

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

WeiterlesenDie WHO und ihr Pandemievertrag

„Sell in May and go away …“

Diese alte Faustregel stammt aus dem England des 19. Jahrhunderts. Zu jener Zeit waren die Börsen und Banken während des Sommers geschlossen. Demzufolge verkauften die Anleger ihre Aktien im Mai und kauften erst im September wieder ein. In der Ära von Internet und Onlinebanking hat sich dieses Verhalten natürlich geändert – aber ist damit „Sell in May“ obsolet geworden oder existieren die saisonalen Abweichungen nach wie vor?

Weiterlesen„Sell in May and go away …“
Mehr über den Artikel erfahren Das Stottern des Elektromotors
Bild: © Richa – stock.adobe.com

Das Stottern des Elektromotors

Ganz so überraschend, wie DER SPIEGEL seine Leser in der Titelgeschichte vom 23.3.2024 glauben machen will, ist „Der Elektroschock“ nicht. Neu ist allerdings, dass die Probleme der Elektromobilität – zumindest einige dieser Probleme wie die verfehlten Absatzziele – im Mainstream derart prominent erörtert werden.

WeiterlesenDas Stottern des Elektromotors
Mehr über den Artikel erfahren Demokratien sind als Lebensorte zu bevorzugen
Bild: © Aomarch– stock.adobe.com

Demokratien sind als Lebensorte zu bevorzugen

Das Streben nach Freiheit ist beim Smart Investor eine Art Leitmotiv. Unter den gängigen Politiksystemen dürften unstrittig funktionierende Demokratien am ehesten Freiheit ermöglichen. Wie jedoch die jüngsten globalen Entwicklungen zeigen, sind Demokratie und damit Freiheit leider keine Selbstverständlichkeit.

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

WeiterlesenDemokratien sind als Lebensorte zu bevorzugen

Wikipedias größte Schwäche

Seit 2001 gibt es die Internetenzyklopädie Wikipedia. In deutscher Sprache umfasst sie heute 2,9 Mio. Artikel. Mit ihrem enorm breiten, kostenlosen und meist aktuellen Informationsangebot hat sie in Deutschland Platz sieben der am meisten aufgerufenen Internetseiten erreicht.

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

WeiterlesenWikipedias größte Schwäche
Mehr über den Artikel erfahren „The Great Taking“
Bild: © Fauzia– stock.adobe.com

„The Great Taking“

David Rogers Webb, vormals Finanzanalyst und Hedgefondsmanager, hat mit „The Great Taking“ („Die Große Enteignung“) ein Buch vorgelegt, das es in sich hat. Er wagt dort einen tiefen Blick hinter die Kulissen der Finanzwelt und will dabei höchst Alarmierendes entdeckt haben.

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

Weiterlesen„The Great Taking“
Mehr über den Artikel erfahren Singapur
Bild: © banphote – stock.adobe.com

Singapur

Singapur liegt am Südrand der Malaiischen Halbinsel und besteht aus vier größeren sowie über 50 kleineren Inseln. Seine Fläche entspricht nur knapp jener der Hansestadt Hamburg. Bei 5,7 Millionen Einwohnern ist es mit fast 8.000 Menschen pro Quadratkilometer extrem dicht besiedelt, mehr als dreimal so dicht wie die deutsche Hansestadt.

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

WeiterlesenSingapur
Mehr über den Artikel erfahren Die Dividendenanomalie
Bild: © Hyejin Kang – stock.adobe.com

Die Dividendenanomalie

In der letzten Ausgabe wurde an dieser Stelle (Smart Investor 3/2024 auf S. 32) der Dividendentrugschluss vorgestellt. Die Kapitalmarktforscher Samuel Hartz-mark (University of Chicago) und David Solomon (Boston College) beschreiben den Effekt in ihrem Paper „The Dividend Disconnect“.

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

WeiterlesenDie Dividendenanomalie
Mehr über den Artikel erfahren Finger weg!
Josef Schöftenhuber

Finger weg!

Es ist grundsätzlich zwingend davon abzuraten, Wertgegenstände und wichtige Dokumente in Bankschließfächern aufzubewahren, unabhängig vom Ort. Das ist in etwa so, als würden Sie Ihren Wurstvorrat von Ihrem Schäferhund bewachen lassen. Lassen Sie uns dazu einige überwiegend unbekannte Sachverhalte näher beleuchten:

Erhalten Sie Zugriff zu diesem Artikel


Mit unserem Digitalabo erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Unbegrenzter Online-Zugang zu allen Inhalten
  • Zugang zu allen Musterdepots - Keine Gewinne mehr verpassen!
  • Die neuesten News zu Markttrends
  • Keine Mindestlaufzeit - monatlich kündbar

WeiterlesenFinger weg!