Jahr der Überraschungen
Die Aktienmärkte erlebten in diesem Jahr einen Auftakt nach Maß – die Weisheit, dass aller Anfang schwer sei, wurde selten derart Lügen gestraft wie in der ersten Handelswoche 2023.
Die Aktienmärkte erlebten in diesem Jahr einen Auftakt nach Maß – die Weisheit, dass aller Anfang schwer sei, wurde selten derart Lügen gestraft wie in der ersten Handelswoche 2023.
Zoltan Pozsar, der für spektakuläre Aussagen bekannte Analyst der Credit Suisse, hält es für nicht ausgeschlossen, dass Wladimir Putin auf den vom Westen verhängten Preisdeckel für russisches Rohöl mit einem vergifteten Schnäppchenangebot reagiert.
Pieper: Viele moderne Produkte wie Computer, TV oder Rüstung enthalten sogenannte strategische Metalle, die für ihre Funktion von zentraler Bedeutung sind.
Um die dafür notwendigen Ausgangsdaten zu erhalten, wurde einer repräsentativen Stichprobe von 1.075 Deutschen online z.B. folgende Frage gestellt: „Stellen Sie sich vor, Sie hätten einen größeren Geldbetrag zur freien Verfügung, den Sie gerne anlegen möchten. In welchen der folgenden Anlageformen würden Sie diesen investieren?“ Auf den ersten fünf Rängen:
Das Technologiemetall Hafnium erlebt seit einigen Monaten einen Höhenflug in seiner Wertentwicklung. Was ist der Hintergrund? Preissteigerungen können diverse Gründe haben: einen defizitären Markt, Produktionskostenerhöhungen oder eine stark gestiegene Nachfrage. Bei Hafnium treffen alle drei zu.
Unsere Dezembertabelle weist jedes Jahr eine Eigenheit auf. Der Berichtszeitraum ist aufgrund der Weihnachtsfeiertage um mindestens eine Woche verkürzt. Eigentlich – und oft genug ist dem auch so – kommt es innerhalb dieses kurzen Zeitraums per Saldo nur zu geringen Rangverschiebungen.
Trotz der überraschenden Verbesserungen in den sentix Konjunkturerwartungen kann für den Aktienmarkt keine Entwarnung gegeben werden, denn das strategische Grundvertrauen, welches maßgeblich für die Kaufbereitschaft der Anleger ist, bleibt schwach.
Im Rahmen der GELB-Phase sind wir auch weiterhin fast vollständig investiert und reizen damit die mögliche Aktienquote weitgehend aus. Vor allem der Trendindikator hat seit Mitte Oktober einen regelrechten Spurt hingelegt und dabei die Entscheidungslinie überrannt.
Der Abstand zwischen langen und kurzen Zinsen geht immer tiefer ins Minus und betrug zuletzt -0,88. So tiefe Werte wurden in den letzten 15 Jahren nicht erreicht. Das heißt, dass die Rezession deutlich tiefer gehen könnte, als die meisten Experten befinden.
Als Comicfigur ist der Silver Surfer bekanntlich keine Erscheinung der Realität. Allerdings könnte sich die Realität bei Silber nicht weniger kraftvoll entwickeln.