Wer Wohneigentum besitzt, muss ab dem 1. Januar 2025 mit einer wesentlich höheren Grundsteuer rechnen. Die uns von der Politik vorgegaukelte Aufkommensneutralität entpuppt sich als dreiste Lüge.

Rima: Ich entschied mich nach dem Millennium, meine Fernsehkarriere etwas auf Eis zu legen, weil ich meine Kinder aus erster Ehe unbedingt aufwachsen sehen und begleiten wollte. Ich bin auch heute noch sehr glücklich über diese Entscheidung.
Der Biedermeier-Irrtum
Die US-Notenbank entscheidet heute über eine abermalige Senkung der Zentralbankzinsen. Fed-Chef Jerome Powell wird dazu ab 20:00 Uhr vor Pressevertretern sprechen.
Rekordhoch trifft auf Reformstau
Nachdem wir uns in der letzten Ausgabe mit kurstreibenden Komponenten des DAX beschäftigt hatten, wollen wir heute den Makrokranz hinter dem Kursanstieg abklopfen.
Zwanzigtausend Punkte
In der letzten Ausgabe haben wir einige Problemfelder des deutschen Wirtschaftsstandorts skizziert und mit Volkswagen, Bayer und ThyssenKrupp drei prominente DAX-Verlierer vorgestellt, die so gar nicht zum aufwärtsstreb.
Alles anders!
Es gibt Zeiten, da tut sich nichts Wesentliches und alles scheint mehr oder weniger im Gleichgewicht zu verharren. Meistens ist das so.
Schweden
Schwedens Natur ist in weiten Teilen noch unberührt. Das liegt vor allem an der sehr geringen Bevölkerungsdichte: Sie beträgt mit 24 Einwohnern pro Quadratkilometer nur ein Zehntel des deutschen Werts.
Die Aktiv-passiv-Debatte
Im Januar 2008 gab es eine Wette, die Geschichte schrieb.
Zu guter Letzt – Gar nichts ist anders!
Es gibt Wendepunkte, die man erst im Rückblick erkennt oder gar versteht. Daneben gibt es solche, die mit Ansage daherkommen.
Nebenwerte aus Nippon
An seinem Hochpunkt im Jahr 1989 machte der japanische Aktienmarkt fast 50% der globalen Marktkapitalisierung aus (heute: etwa 7%) und acht der zehn wertvollsten Unternehmen der Welt kamen aus dem Land der aufgehenden So.