Kaum war die Enteignungsdiskussion des Vorjahres halbwegs abgeebbt, schon bricht die frisch gebackene SPD-Co-Vorsitzende Saskia Espen anlässlich eines aktuellen SPIEGEL-Interviews erneut eine Lanze für den Griff in fremde Taschen:
.
Löcher in der Matrix – Brexit 2.0
Boris Johnson ist alter und – nach einem Erdrutschsieg – neuer Premierminister von Großbritannien. Allerdings war dies keine gewöhnliche Unterhauswahl, sondern eine, die allgemein als zweite Abstimmung über den Brexit bewertet wurde.
13 Dezember, 2019
Löcher in der Matrix – Totalisator der Prognosen
Es gibt Themen, zu denen fühlt man sich im deutschen Medienmainstream nur bedingt gut informiert. Dazu gehört spätestens seit der Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der USA auch die amerikanische Politik.
30 September, 2019
Löcher in der Matrix – Meinungen machen Nachrichten
Bis vor zwei Tagen war die Stimmung an den Märkten ziemlich mau. Gerade läuft eine Entlastungs-Rally, die aber vielleicht nur auf kurzen Beinen steht.
30 August, 2019
Löcher in der Matrix – „Öffentliches Interesse“
Zum 1. Juni 2015 ist das Gesetz zur Dämpfung des Mietanstiegs auf angespannten Wohnungsmärkten (kurz: „Mietpreisbremse“) in Kraft getreten.
23 August, 2019
Löcher in der Matrix – Klassisches Eigentor!
Eigentlich ist die Systemfrage längst entschieden: Die Kombination aus Rechtsstaat, Marktwirtschaft und Privateigentum hat sich als die überlegene Verfassung eines Gemeinwesens herauskristallisiert.
2 August, 2019
Löcher in der Matrix – „Fridays for C02-Steuer“
Die aktuelle Klimadebatte nimmt mitunter bizarre Formen an: Mit den sommerlichen Temperaturen scheint der Hang zu Endzeitstimmung, Klimapopulismus und Bosheit stark anzusteigen.
26 Juli, 2019
Löcher in der Matrix – Spendens(t)aat
“Der Staat ist die große Fiktion, mit deren Hilfe sich alle bemühen, auf Kosten aller zu leben.” Diese ziemlich desillusionierte Sichtweise staatlichen Wirkens stammt vom französischen Ökonomen Frédéric Bastiat und ist bereits mehr als 150 Jahre alt.
28 Juni, 2019
Löcher in der Matrix – Klimagerechte Einheitsmeinung?
Spätestens seit der EU-Wahl vom 26.5. wissen wir, dass kein Thema die Menschen so bewegt, wie das Klima – zumindest in Westdeutschland. In keinem anderen (Teil-)Staat der Europäischen Union ließen sich auch nur annähernd so viele Wählerstimmen mit der Sorge um die Entwicklung des Klimas sammeln.
14 Juni, 2019
Löcher in der Matrix – Vor der eigenen Tür
Wenn es die deutsche Politik über die letzten Jahre in einer Sache zu einer gewissen Meisterschaft gebracht hat, dann ist es die Kunst des ungebetenen Ratschlags. Da wird angemahnt, getadelt und bewertet, was das Zeug hält – gerne auch jenseits der Grenzen des eigenen Zuständigkeitsbereichs.
31 Mai, 2019