Eine klassische Börsenweisheit besagt, dass ein großartiges Unternehmen nicht unbedingt auch ein großartiges Investment sein muss. Das wird damit begründet, dass diese Firmen den meisten Anlegern schon lange bekannt sind, sodass deren Qualitäten bereits in den Kursen eingepreist sein sollten.
Weihnachten im Jahr zwei der globalen Corona-Pandemie kommt mit großen Schritten näher. Vieles spricht dafür, dass die Politik auch dieses Mal für eine wirklich „stade Zeit“, wie man die Vorweihnachtszeit in Bayern auch nennt, in Form eines neuerlichen Lockdowns sorgen wird.
„Wir sind auf einem guten Weg“
Schmidt: Stand heute sind die akuten Themen, die lockdowninduziert waren, natürlich abgehakt – aber das große Durcheinander, das wir auf den Materialmärkten und auf der Frachtseite beobachten, ist ja letzten E.
Portugal
Portugal wirbt vor allem mit seinem milden Klima und der langen Küste für sich.
Löcher in der Matrix – Fake News, aber amtlich
Unser südliches Nachbarland, die Republik Österreich, hat für die Zeit ab Februar 2022 eine allgemeine Impfpflicht gegen Corona beschlossen.
„Der Aktienboom geht an Nebenwerten oftmals vorbei“
Issels: Kleinere Unternehmen lassen sich in der Regel viel besser durchblicken als Großkonzerne, deren Geflecht aus Beteiligungen und Töchtern selbst erfahrene Analysten mitunter vor Probleme stellen kann.
Inflation: Bremse am Rad der Zivilisation
Zur Hochphase der Hyperinflation von 1923 kostete ein Brotlaib 5,6 Mrd. Mark. Die Deutschen gingen mit Waschbottichen voller Millionenscheine los, um Lebensmittel zu kaufen. Laut dem US-Volkswirt Prof.
Menu à la carte
Die PSI Software AG entwickelt Lösungen für das Energie- und Produktionsmanagement. Dabei handelt es sich vor dem Hintergrund der Energiewende um eine der spannendsten Storys im Technologiebereich.
Mit Wucht zurück – die Inflation
Die Inflation ist seit Monaten in aller Munde, und dennoch herrscht nicht einmal Einigkeit darüber, worum es sich bei diesem Phänomen im Kern handelt.
„Verluste finden wir schlimmer als entgangene Gewinne“
Rieck: Spieltheorie ist eine mathematische Entscheidungstheorie, die davon ausgeht, dass die Welt nicht nur dem Zufall unterliegt, wie es bei Glücksspielen der Fall ist, sondern dass vernunftbegabte Spieler am Werk sind.