Löcher in der Matrix – Glasnost in Frankreich?
Frankreich gilt als ein Land, das nahe am Sozialismus gebaut ist. Entsprechend wurde unser Nachbar schon als eine Art DDR mit gehobener Lebensart und Mittelmeerzugang verspottet.
Frankreich gilt als ein Land, das nahe am Sozialismus gebaut ist. Entsprechend wurde unser Nachbar schon als eine Art DDR mit gehobener Lebensart und Mittelmeerzugang verspottet.
Smart Investor: Herr Tschol, im Januar befragten wir Sie zu Ihrer zukünftigen Einschätzung für die Zinsen und die Aktien betreffend das Jahr 2022 und darüber hinaus. Sie hatten damals eine anstehende langfristige Trendwende bei den Aktien nach unten prognostiziert – bislang ein Volltreffer.
In dieser Ausgabe unseres großen Bildes können wir es uns fast einfach machen, denn die wesentlichen Bestimmungsfaktoren haben wir Ihnen bereits in der Titelgeschichte des Smart Investor 8/2022 („Deutschlands Niedergang“) beschrieben – eine nüchterne Bestandsaufnahme eines Landes auf der schiefen Ebene.
Krieg in Europa, explodierende Preise für Öl und Gas, implodierende Aktienkurse, die USA in der Rezession, die Inflation auf dem höchsten Niveau seit 40 Jahren und der Realzins in vielen Ländern negativ – eigentlich müssten die Edelmetallpreise bei dieser Vielfalt von Krisenfaktoren durch die Decke gehen.
Selten gab es derart große Veränderungen der Platzierungen wie in den abgelaufenen fünf Wochen. Neun Indizes und Rohstoffe bewegten sich um zehn oder mehr Ränge. Negativer Spitzenreiter war dabei das notorisch volatile Silber mit einem Verlust von 17 Rängen auf Platz 23.
Mit „Zinsstruktur“ ist der Abstand zwischen langen und kurzen Zinsen in den USA und Europa gemeint. Der Abstand (geglätteter Wert) hat sich rasant auf 0,27 verringert (Mitte Mai: 0,54). Setzt sich das weiter so fort, liegt dieser Wert im September unter null und kündigt damit eine Weltrezession an. Ungeglättet liegen die kurzen Zinsen bereits höher als die langen.
Sentimenttechnisch können wir dank weiterhin ermutigender Ergebnisse zumindest bis Ende August von einer kurzfristigen Bärenmarktrally ausgehen. Insofern ist auch die Börsenampelphase GELB noch nicht abgeschlossen.
Mit Sorgen blicken die Anleger auf die vor uns liegenden Sommerferienwochen. Zu oft schon zeigten sich Aktien im August und im September von ihrer volatilen und schwachen Seite. Im Durchschnitt liefert der Deutsche Aktienindex in diesen beiden Monaten seine schwächste Kursperformance ab.
Im Zusammenhang mit Inflation und Währungsverfall ist oft von einer Liraisierung des Euro zu lesen. Zwar ist damit in der Regel das frühere italienische Geld gemeint, aber auch die türkische Währung heißt Lira.
Seit Dr. Stephan Harbarth, Dinnergast, Heidelberger Honorarprofessor und oberster Verfassungsrichter der Republik, fragwürdige Urteile zu Klimaschutz und einrichtungsbezogener Impfpflicht spricht, sorgen sich viele um die Unabhängigkeit der Justiz.