Seidenstraße: Auch in Europa gibt es Gewinner
In den vergangenen Monaten ist die Neue Seidenstraße etwas aus dem Blickpunkt der deutschen Öffentlichkeit geraten, die sich vor allem mit Corona beschäf­tigte. Doch während Deutschland seit März 2020 nur noch im Krisenmodus fährt, befin­det sich China weiter auf der Überholspur.

Zu guter Letzt – Staatsversager

Zur uralten Frage „Staat oder Markt?“ ist schon reichlich geschrie­ben worden. Selbst die gläubigsten Anhänger der Kirche „Staat“ werden aber zugeben müssen, dass der Markt manches besser kann.

Demografischer Wandel

Das Coronavirus hatte 2020 bei der Bekämpfung globaler Probleme eindeutig Vorrang. Daran dürfte sich auch 2021 ­wenig ändern.

Zypern

Die Sonneninsel Zypern weckt sehr unter­schiedliche Empfindungen: Auf der einen Seite zeichnet sie sich durch schöne Landschaften sowie eine reiche Geschichte und Kultur mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten aus – auf .

Löcher in der Matrix – Farbe tragen

Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina hat als „älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft im deutschsprachigen Raum“ durchaus einen Ruf zu verlieren.

Steuerwahnsinn und kein Ende

Die optimistischen Erwartungen auf ein Kippen der Regelung zur steuerlichen Verrechnung von Verlusten aus Derivaten ­haben sich nicht erfüllt.