So richtig in die Schlagzeilen hat es die Forderung der französischen Regierung nach einer Erhöhung der deutschen Investitionen nicht geschafft. Dazu war das Thema hierzulande wohl zu heikel.
Volatile Kursturbulenzen, wie sie in den vergangenen Wochen wieder einmal an den Weltbörsen zu beobachten waren, sind ein wichtiger Grund, warum viele Deutsche am liebsten die Finger von Aktien lassen.
Ein Gemisch aus konjunkturellen Wachstumsängsten, Gesundheitsrisiken (Ebola) und geopolitischen Gefahren (Ukraine-Krise, Terrormiliz ISIS) schürt zusammen mit der ohnehin langfristig vorhandenen Bürde einer viel zu ho.
Es wird ja gerne davon gesprochen, das Land zukunftsfähig zu machen. Bildung, so lautet das Credo, Bildung werde es richten – sofern man nur genügend Geld in die Hand nehme.
In den vergangenen Jahren war viel davon die Rede, wie günstig bewertet die europäischen Aktienmärkte doch sind. Allerdings gilt das wohl eher auf zyklisch angepasster Gewinnbasis.
Sachwerte sind eine attraktive Form der Geldanlage, und das nicht erst seit gestern. Im Prinzip waren sie schon immer gefragt, wenn es beispielsweise darum ging, (große) Vermögen über lange Zeiträume zu erhalten bzw.
Nach zwei schwachen Jahren hatte der Goldpreis zunächst einen guten Start in das Jahr 2014 erwischt. Doch auf USD-Basis sind die Notierungen inzwischen fast wieder bis auf das Niveau von Ende 2013 zurückgefallen.
Geben Sie einfach Ihre E-Mail Adresse oder Ihren Benutzernamen ein, und wir schicken Ihnen eine E-Mail mit einem Link, über den Sie ein neues Passwort festlegen können.