Sieben Signale, sieben Treffer
Prof. Campbell Harvey von der Duke University ist der „Vater“ eines viel beachteten Rezessionsindikators: der inversen Zinsstruktur. Seiner Definition nach tritt das Signal auf, wenn die Zinsen für Dreimonats-Treasury-Bills über denen von Zehnjahres-Treasury-Bonds liegen.
Smart Investor: Herr Reichmuth, was hat Sie auf die Idee mit dem RealUnit gebracht?
Reichmuth: Mein Vater wurde im Jahr 1900 geboren und hat als junger Milchmann noch die Lateinische Münzunion miterlebt. Vier Liter Milch entsprachen einer Drachme, einem Schweizer Franken, einer Lira oder einem französischen Franken.
Ländercheck Auswanderung
Ein sorgenfreies Leben wünschen sich viele Menschen. Doch das heutige Deutschland ist kein Land, in dem dies garantiert ist.
Grafik der Woche – Limit down
Zum 1.11.2019 wird es mit Christine Lagard eine neue Frau an der Spitze der EZB geben. Ihr geldpolitischer Handlungsspielraum dürfte jedoch bereits durch ihren Vorgänger, Mario Draghi, abgesteckt worden sein.
Smart Investor 10/2019: Buy HELMA Eigenheimbau AG
Das Wertvollste an Immobilien sind in der Regel nicht die Ziegel und der Beton, sondern der Boden, auf dem die Gebäude stehen.
Löcher in der Matrix – Totalisator der Prognosen
Es gibt Themen, zu denen fühlt man sich im deutschen Medienmainstream nur bedingt gut informiert. Dazu gehört spätestens seit der Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der USA auch die amerikanische Politik.
Kurzfristig gefährlich, langfristig ernüchternd
„Immobilien in München steigen eigentlich immer“ – so oder so ähnlich lauten die typischen Sätze vieler Immobilienmakler und selbsternannter Immobilienexperten.
Tschechien
Die meisten Deutschen betrachten Tschechien als ein osteuropäisches Land – die Tschechen hingegen sehen ihr Land als Teil Mitteleuropas.
Es war einmal … der Markt
In diesem Jahr schaffte es Immobilieneigentum auf vielfältige Weise in die Schlagzeilen: Enteignungsdiskussion, Mietpreisbremse, Mietendeckel etc.
Grafik der Woche – Alles eine Frage der Zählweise
Nicht wenige Börsianer reiben sich seit Monaten verwundert die Augen: Während sich die negativen Zeichen für die Konjunktur mehren und die politische Gemengelage explosiv wie selten zuvor ist, notieren die US-Börsen .