Zu guter Letzt – Partys & flache Lernkurven
Den Bildern nach zu urteilen hatten die Mächtigen unserer ­Tage beim G7-Gipfel an der britischen Riviera eine gute Zeit. Ohne Maske und Abstand wurde bei Bier, Cocktails und Häppchen (gereicht vom selbstredend maskierten Personal) gelacht und ­geschäkert.
Weiße Folter
Menschenrechtsaktivisten und Wissenschaftler sind tief erschrocken: ­Ihnen zufolge haben Corona-Maßnahmen teils erstaunliche Ähnlichkeit zu Techniken der psychologischen Folter und des Change Management.

Werthaltigkeit ist wieder gefragt

Nach Jahren der Vernachlässigung wird das Thema Value an den Börsen wiederentdeckt. Zahlreiche Fonds mit dieser Ausrichtung konnten in den letzten Monaten davon profitieren.

Vorsicht vor Backtests

Ein Backtest ist die Simulation einer algo­rithmischen Investmentstrategie an historischem Datenmaterial.

Value als Inflationsprofiteur

Seitdem die Notenbanken weltweit unter dem Eindruck der Corona-Krise massenweise Geld drucken und gleichzeitig die Zinsen künstlich niedrig halten, steigen die Preise von Immobilien, Rohstoffen und vielerlei Gebrauchsg.

„Müll rein, Müll raus?“

Immer wieder beschäftigt uns beim Smart Investor das Thema Handelssysteme (vgl. Kasten) – diesmal mit dem Schwerpunkt Daten.

Wenn der Markt irrt

Unter dem Oberbegriff „Value Investing“ werden recht unterschiedliche Ansätze zusam­mengefasst. Für zwei Denkweisen stehen der US-Ökonomieprofessor Benjamin Graham und die Investorenlegende Warren Buffett.